Kurse und Seminare für den gemeinnützigen Wohnungsbau
Finden Sie Ihre passende Weiterbildung.
Grâce à ce cours, vous apprendrez à maîtriser tous les instruments financiers nécessaires pour concrétiser un tel projet. Vous bénéficiez également d'une présentation claire du droit de superficie (DDP, droit distinct et permanent), illustrée par un exemple concret.
À l'issue de ce cours, vous disposerez de connaissances générales sur la gouvernance des MOUP, en particulier celle des coopératives d'habitation. Vous comprenez leur cadre légal, juridique et institutionnel et vous acquérez les bases nécessaires pour diriger et administrer efficacement une MOUP (droit, statuts, assemblée générale, comité, organe de révision, administration).
Siedlungsfunde in den Feldern neben der Birs reichen in die Bronzezeit zurück. Doch die Gemeinde Birsfelden feiert erst ihr 150-jähriges Bestehen. Als Zollstation und günstiger Wohnstandort, zwischenzeitlich sogar als Flughafen ist die Gemeinde heute auch eine Genossenschaftsgemeinde. Entdecken Sie das genossenschaftliche Birsfelden!
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
Der Lehrgang bereitet Sie darauf vor, Führungsaufgaben in Wohnbaugenossenschaften und gemeinnützigen Wohnbauträgern zu übernehmen. Nutzen Sie ihn zur Förderung Ihres Vorstands- und Verwaltungsnachwuchses und zur Vernetzung und zum Austausch mit Branchenkolleg*innen!
Was zeichnet die Gemeinnützigen der Branche aus? Wo liegen ihre Probleme? Dieses Einführungsmodul thematisiert auch Ihre Rolle als Genossenschaftsmanager:in.
Was bedeutet «Interkulturelle Kommunikation» und wie kann uns eine Kultursensibilisierung bei unserer Arbeit in der Wohnbaugenossenschaft unterstützen?
Mietende, Interessierte für Wohnungen, aber auch potenzielle Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende erwarten einen kompetenten Online-Auftritt auf dem Mobile und entsprechende Online-Services, zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse.
Was gilt es beim Kalkulieren der Mieten zu beachten? Damit Sie nicht zu knapp kalkulieren und Handlungsspielräume für Sanierungen und Erweiterungen gewinnen und die Zukunft Ihrer Genossenschaft sichern.
Welche Instrumente helfen uns, um die richtigen Personalentscheidungen zu fällen? Wie bringen wir als Wohnbaugenossenschaft unsere Organisationsentwicklung und das Personalmanagement zusammen? Wie machen wir eine vorausschauende Personalpolitik?
Was gilt es beim Kalkulieren der Mieten zu beachten? Damit Sie nicht zu knapp kalkulieren und Handlungsspielräume für Sanierungen und Erweiterungen gewinnen und die Zukunft Ihrer Genossenschaft sichern.
Wozu dienen Fonds de Roulement und andere Förderinstrumente, und wie funktionieren sie? Hier lernen Sie, was Sie bei Gesuchen beachten müssen.
Dieses Pflichtmodul im Bereich «Wohn- und Siedlungsbetreuung» behandelt Möglichkeits- und Gemeinschafträume, die soziale Durchmischung sowie die Frage, wie man Wohnungen und Siedlungen altersgerecht und barrierefrei gestalten kann.
Begegnungsorte sind Schauplätze der Partizipation, der Diskussion und der Auseinandersetzung. Hier lernen Sie, solche gemeinschaftliche Angebote zu planen und zu gestalten.
Dieser Workshop bietet Ihnen einen Überblick über die Besteuerung von Wohnbaugenossenschaften und von nicht gewinnorientieren Wohnbauträgern. Dabei wird auf die diesbezüglichen Spezialitäten im Steuerrecht, in der Praxis und natürlich auch auf «Steuerfallen» eingegangen.
Welche Aufgaben und Pflichten habe ich als Vorstandsmitglied? Wo hafte ich? Was heisst gute Führung? Wie trennen wir strategische Entscheidungen von den Alltagsgeschäften? Wie organisieren wir uns?
Sind Sie mit Mieterinnen und Mietern konfrontiert, die ein besonders hohes Mass an kommunikativen Fähigkeiten und psychologisches Einfühlungsvermögen erfordern? Dann kommen Sie in diesen Kurs!
Was ist bei gemeinnützigen Wohnbauträgern im Zusammenhang mit der Bewertung zu beachten? Wie beeinflusst sie die Finanzierung, und wie berechnet sich der Kapitalisierungssatz?
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick und eine Einführung in Führungsinstrumente, die Ihnen helfen, die Organisation zu steuern, Risiken zu erkennen und Massnahmen rechtzeitig zu planen.
Energie sparen, Schäden erkennen, Fehler beheben, richtig reinigen. Lernen Sie das Innenleben von WC und Wasserhahn kennen und auf das Wichtige zu achten.
Schadstoffe in Gebäuden bemerken wir oft erst beim Sanieren. Gelegentlich machen Mieterinnen und Mieter uns oder die Medien darauf aufmerksam. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf solche Momente vor.
Die beliebte Einführung für alle, die mit Zahlen zu tun haben! Hier lernen Sie die Tücken der Genossenschaftsbuchhaltung kennen. Auch als Wahlmodul zu den Lehrgängen zu empfehlen.
Auch Präsidentin oder Präsident sein will gelernt sein! Dieser Kurs bereitet Sie auf diesen Job vor und hilft Ihnen, Probleme bei der Zusammenarbeit im Vorstand anzugehen.
Die Gemeinwesenarbeit im Wohnumfeld begeistert Sie? Dieser Kurs führt Sie in diese Arbeit ein. In einem Pingpong von Theorie und Praxis erhalten Sie ein Wissensfundament, und Sie tauchen ein in die praktische Umsetzung vor Ort.
Lassen Sie sich in die Finanzkennzahlen einführen und lernen Sie die Jahresrechnung zu entschlüsseln. Ergänzend empfehlen wir Ihnen die Übungen mit den eigenen Kennzahlen.
An diesem Kurstag setzen wir uns mit der verantwortungsvollen und wirkungsorientierten Führung einer Wohnbaugenossenschaft auseinander. Wir sprechen über Organisationsstrukturen und Prozesse, über das Erkennen von Problemen und das Treffen von Massnahmen und darüber, wie wir erfolgreich gute Führung beziehungsweise Corporate Governance fördern. Gute Governance bedeutet aber nicht nur effiziente Strukturen und Prozesse, sondern darüber hinaus auch die konsequente Ausrichtung des Handelns an ethischen Massstäben. Dazu gehört Integrität im Sinne von glaubwürdigem, konsistenten und fairem Handeln. Aber auch das Wahrnehmen von Verantwortung, das Schaffen von Transparenz und das Ermöglichen von Partizipation – immer so, dass das Handeln mit dem Zweck und den Werten der Organisation übereinstimmt.
Vertiefen Sie sich zur Übung in die Kennzahlen Ihrer Genossenschaft! So können Sie Kennzahlen besser vergleichen.
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
Vertiefen Sie sich zur Übung in die Kennzahlen Ihrer Genossenschaft! So können Sie Kennzahlen besser vergleichen.
Dieser Kurs führt Sie in ausgewählte Verwaltungsaufgaben von Wohnbaugenossenschaften ein. Das Schwergewicht legen wir auf die Kommunikation und den Unterhalt.
Was bedeutet soziale Durchmischung von Siedlungen oder Quartieren? Wozu dient sie und wie können wir darauf reagieren? Lernen Sie gezielt und sinnvoll zu handeln!
Die Kombi «Recht für Wohnbaugenossenschaften» umfasst drei Tageskurse, die Sie dazu befähigen, die wichtigsten Rechtsfragen in der Genossenschaftsverwaltung selbst zu beantworten.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisnah einen Überblick und Sicherheit im Genossenschaftsrecht. Zur Sprache kommen Generalversammlungen, Wahlen, Kompetenzen der Organe, Mitgliederrechte sowie Statuten und Reglemente.
Wo gewohnt wird, sind Reklamationen nicht zu vermeiden. In diesem Kurs lernen und trainieren Sie einen professionellen Umgang mit Reklamationen – mit Videofeedback.
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
Wie beurteilen wir Häuser und Areale und welche Immobilienstrategie fahren wir? Bei diesen Fragen hilft das Lehrgangsmodul 5. Es zeigt Ihnen, wie Sie das Wachstum Ihres Bestandes, Sanierungen und Ersatzneubauten aufgleisen können.
Dieser Kurs ergänzt die Berufsschule, indem er Ihrem Nachwuchs die wichtigsten Hintergrundinformationen über den genossenschaftlichen Wohnungsbau und das Genossenschaftswesen vermittelt. Inklusive Quartierrundgang und Austausch unter den Lernenden über ihre Genossenschaften.
Lernen Sie, eine Wohnumgebung systematisch zu beurteilen oder Wohnumgebungen aus dem Blickwinkel von Menschen zu betrachten, die alt oder beeinträchtigt sind.
Der Alltag der Hauswartinnen und Hauswarte ist eine Gratwanderung. Sie müssen gut mit Menschen umgehen können. Sie sind im Treppenhaus nahe dran und manchmal inmitten von Konflikten. Dieser Kurs hilft Ihnen, solche Situationen zu meistern.
Viele kleine und mittlere Wohnbaugenossenschaften müssen ihre Verwaltung neu organisieren. Dieser Abend weist Ihnen den Weg dazu.
Lernen Sie Wasserschäden zu erkennen, Leckagen präzise zu orten und Massnahmen zur Schadensbegrenzung einzuleiten.
Behandelt alle Besonderheiten genossenschaftlicher Mietverhältnisse und Fragen wie Untermiete, Kündigung, Ausschluss und vorzeitige Rückgabe.
Energie sparen, Schäden erkennen, Fehler beheben, richtig reinigen. Lernen Sie das Innenleben von WC und Wasserhahn kennen und auf das Wichtige zu achten.
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
Lernen Sie Finanzierungen vorzubereiten, auszuhandeln und zu planen. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Werkzeuge, die Sie brauchen, um in gemeinnützigen Wohnbauträgern die Verantwortung für Finanzierungsgeschäfte und die Finanzplanung zu übernehmen.
Lernen Sie die Begriffe kennen, die Ihnen bei Finanzierungsgeschäften begegnen, und informieren Sie sich, wie eine Immobilienfinanzierung abläuft – aus der Sicht des Kreditnehmers und des Kreditgebers. Dieser Einstieg in unseren Finanzierungslehrgang ist auch als Einzelkurs besuchbar.
Sind Sie mit Mieterinnen und Mietern konfrontiert, die ein besonders hohes Mass an kommunikativen Fähigkeiten und psychologisches Einfühlungsvermögen erfordern? Dann kommen Sie in diesen Kurs!
Tauchen Sie ein in die Welt der Genossenschaften. Woher kommt die Idee? Mit welchen Herausforderungen müssen sich die Wohnbaugenossenschaften auseinandersetzen? Mit einem anschaulichen Quartierrundgang.
In diesem Kurs lernen Sie traditionelle Finanzierungsprodukte und moderne Absicherungsgeschäfte miteinander zu vergleichen. So können Sie gut vorbereitet in die Gespräche mit den Kreditgebern einsteigen.
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
Wozu dienen Fonds de Roulement und andere Förderinstrumente, und wie funktionieren sie? Hier lernen Sie, was Sie bei Gesuchen beachten müssen und wie Sie Eigenmittel beschaffen können.
Was gilt es beim Kalkulieren der Mieten zu beachten? Damit Sie nicht zu knapp kalkulieren und Handlungsspielräume für Sanierungen und Erweiterungen gewinnen und die Zukunft Ihrer Genossenschaft sichern.
Was gilt es beim Kalkulieren der Mieten zu beachten? Damit Sie nicht zu knapp kalkulieren und Handlungsspielräume für Sanierungen und Erweiterungen gewinnen und die Zukunft Ihrer Genossenschaft sichern.
Dieser Workshop verleiht Ihnen Selbstsicherheit in Verhandlungen. Sie üben in Rollenspielen verschiedene Verhandlungstaktiken und lernen sich auf Verhandlungen vorzubereiten.
Dieser Kurs zeigt, wie eine langfristige strategische Finanzplanung entsteht. Welche Faktoren wirken auf die Finanzplanung ein? Welche Szenarien sind denkbar? Wie wirken sich veränderte Rahmenbedingungen aus? Das letzte Pflichtmodul des Finanzierungslehrgangs verknüpft die Immobilienstrategie mit der Finanzplanung. Zusammen mit den vorangehenden Modulen vermittelt es eine Grundlage für eine optimale Finanzierung der Wohnbaugenossenschaft.
Energie sparen, Schäden erkennen, Fehler beheben, richtig reinigen. Lernen Sie das Innenleben von WC und Wasserhahn kennen und auf das Wichtige zu achten.
Was ist bei gemeinnützigen Wohnbauträgern im Zusammenhang mit der Bewertung zu beachten? Wie beeinflusst sie die Finanzierung, und wie berechnet sich der Kapitalisierungssatz?
Die beliebte Einführung für alle, die mit Zahlen zu tun haben! Hier lernen Sie die Tücken der Genossenschaftsbuchhaltung kennen. Auch als Wahlmodul zu den Lehrgängen zu empfehlen.
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.