

Graubünden setzt in der Wohnraumförderung neue Massstäbe
23.06.2025 – Der Grosse Rat des Kantons Graubünden hat am 12. Juni 2025 das neue Gesetzes über die Förderung von Wohnraum (GFW) verabschiedet. Mit diesem Entscheid wurde die Totalrevision des bisherigen Wohnraumförderungsgesetzes abgeschlossen – und ein neuer Rahmen für die nachhaltige Förderung von Wohnraum geschaffen, der gemeinnützigen .
WOHNEN SCHWEIZ war bei der Erarbeitung dieses Gesetzes eng eingebunden und hat den Prozess inhaltlich und politisch begleitet. Es freut uns besonders, dass mit Gian Derungs – Grossrat und Vorstandsmitglied von WOHNEN SCHWEIZ – ein Antragsteller aus unseren Reihen massgeblich zur Weiterentwicklung beigetragen hat. Sein parlamentarischer Vorstoss legte den Grundstein dafür, dass die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus einen zentralen Platz im neuen Gesetz einnimmt.
Hilfe zur Selbsthilfe schafft nachhaltig Wohnraum
Das neue Gesetz schafft die richtigen Rahmenbedingungen für mehr bezahlbaren Wohnraum im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe – ein zentrales Anliegen von WOHNEN SCHWEIZ. Das Instrumentarium umfasst einen zusätzlichen kantonalen Fonds de Roulement, analog zum bewährten Instrument des Bundes. Damit erhalten gemeinnützige Bauträger auch auf kantonaler Ebene besseren Zugang zu tragbaren Finanzierungen.
Auch wenn der ursprünglich vorgesehene à fonds perdu-Beitrag im Umfang von 2 % der Anlagekosten im Parlament keine Mehrheit fand, ist das neue GFW aus unserer Sicht ein grosser Fortschritt. Es stärkt die Eigenverantwortung und Initiative der Bauträgerschaften vor Ort – und vermeidet zugleich schwerfällige Markteingriffe mit potenziell negativen Nebenwirkungen.
Gemeinnützige Bauträger als Schlüsselfaktor
Die Debatte im Grossen Rat hat gezeigt, dass gemeinnützige Wohnbauträger vermehrt als sinnvolle, marktorientierte Alternative wahrgenommen werden. Der schlanke Vollzug sowie die Anbindung an die bestehenden Dachorganisationen wurden ausdrücklich begrüsst – auch das ist ein wichtiges Signal.
Aus unserer Sicht hat das neue Gesetz Modellcharakter für weitere Kantone, die sich der Herausforderung der Wohnraumversorgung bisher noch ohne gesetzliche Grundlage stellen. Graubünden zeigt, dass gezielte Förderung und föderale Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Was Regierungsratspräsident Marcus Caduff, Grossrat Gian Derungs und weitere Experten zum neuen Gesetz sagen, lesen Sie in Kürze in der neuen Ausgabe des Magazin WOHNEN SCHWEIZ – mit fundierten Einblicken in die Debatte und in die politischen Hintergründe. Wir danken allen Beteiligten im Parlament, in der Verwaltung und im gemeinnützigen Wohnungsbau für ihr Engagement – und freuen uns, die Umsetzung in den Regionen aktiv zu begleiten.